Unsere Aktionen

Spende an das Kinderhospiz "Regenbogenland"

Mit verschiedenen Aktionen haben wir insgesamt 647 Euro an Spenden gesammelt. Diese sind für das Kinder- und Jugendhospiz „Regenbogenland“ bestimmt. „Wir hoffen, den Kindern im ,Regenbogenland‘ hiermit eine kleine Freude bereiten zu können“, sagt Jutta Büchereleres, Leiterin des Benedictus-Kindergartens.

Das „Regenbogenland“ wurde 2004 eröffnet. Es dient der Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren, die an einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden. 

Wir machen uns fit für den Gemüseacker

Unser Team des Benedictus-Kindergartens setzt bereits im vierten Jahr auf Nachhaltigkeit. Auf dem Kindergartengelände ist ein 8x9 Meter großer Gemüse-Acker angelegt, der von der Bürgerstiftung Kaarst finanziell unterstützt wird. Auf dem kleinen Feld pflanzen und ernten die Erzieher*innen zusammen mit den Kindern regionales Gemüse und Kräuter. Zudem unterstützen acht Eltern – sogenannte Ackerbuddys – aktiv den Kindergarten beim Pflanzen mit den Kindern. Dazu nahmen die Teilnehmer*innen jetzt an einem Acker-Workshop teil und lernten viele Tipps und Tricks zum Bepflanzen eines Gemüseackers. Angeleitet wurden sie von zwei Mitarbeiterinnen des Vereins „GemüseAckerdemie“.

 

Der Acker des Benedictus-Kindergartens wurde zunächst umgegraben, von Unkraut befreit und die Erde aufgelockert. Anschließend wurden Beete und kleine Wege abgesteckt, damit im Mai die Kindergartenkinder mit den Buddys und Erzieher*innen die erste Pflanzung durchführen können. Gepflanzt werden unter anderem Kartoffeln, Gurken, Mais, Tomaten, Riesenkürbisse, Bohnen, Kohlrabi und Möhren. In einer zweiten Pflanzung werden verschiedene Salatsorten, Radieschen und Rüben angebaut.

 

„Für die Kinder ist das immer ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht nur, weil sie generell gerne bei der Gartenarbeit helfen. Sie lernen auf diesem Weg auch die eine oder andere neue Gemüsesorten kennen. Den Kindern wird auf dem Acker erst richtig bewusst, wo Gemüse überhaupt herkommt“, sagt Kita-Leiterin Jutta Bücheleres. „Dass wir dieses Jahr zudem noch so viel Unterstützung aus der Elternschaft erhalten, ist wirklich toll. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Wir laufen für ein neues Klettergerüst

 

3. November 2020

Jährlich veranstaltet der Förderverein einen Sponsorenlauf mit allen Kindergartenkindern. Je mehr Sponsoren gefunden werden, desto mehr Geld kommt natürlich zusammen. Am Freitag, 30. Oktober, gingen die Zwei- bis Sechsjährigen an den Start. Die Motivation war groß: Denn wir sammeln für ein neues Klettergerüst für unser Außengelände. Die Kinder gaben alles und liefen Runde um Runde. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt sind 4.270 Euro zusammengekommen. Damit kommen wir dem Klettergerüst ein großes Stück näher.

 

Großzügige „Corona-Spende" von 500 Euro

13. Oktober 2020

Christian und Elisabeth Zuber, Inhaber des „Deutschen Hauses" in Kaarst, haben 500 Euro an den nahegelegenen Benedictus-Kindergarten gespendet. Das Besondere daran: Das Geld war ursprünglich als "Corona-Spende" gedacht, um ihrer Gastronomie über die Runden zu Helfen. Die zwei Schützenzüge „Kirchenchor" und „Männerjass", die seit Jahren das Deutsche Haus als Zuglokal haben, unterstützten die Zubers sofort, als diese ihren Familienbetrieb im Alten Dorf coronabedingt schließen mussten.
 „Wir konnten zum Glück nach zehn Tagen bereits auf Außer-Haus-Service umstellen", berichtet Christian Zuber, der seit 25 Jahren das Lokal mit seiner Mutter Elisabeth führt. Und das Angebot wurde auch gut angenommen. Deshalb entschieden sich die Zubers - in Absprache mit den beiden Grenadierzügen - das Geld einer Kaarster Institution zu spenden. Sie übergaben jetzt das Geld an Kita-Leiterin Jutta Bücheleres und Simone Schneider vom Förderverein des Benedictus-Kindergartens an der Karlsforster Straße, den auch Zubers Kinder besucht haben.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende – vor allem zu diesen Zeiten", sagt Jutta Bücheleres. „Sie geht an den Förderverein-Benedictus zur Finanzierung unseres diesjährigen Martinsfestes, das wir wenigstens im kleinen Kreis feiern wollen."

Projekt "Starke Kids" - AOK fördert unseren Gemüseacker mit 1500 Euro

11. Oktober 2019

Unser Engagement für eine gesunde Ernährung der Kinder des Benedictus-Kindergartens ist gewürdigt worden. Die AOK-Gesundheitskasse hat mit insgesamt 6000 Euro die fünf besten Projekte zur Kinder- und Jugendförderung im Rhein-Kreis Neuss prämiert. Dabei haben wir mit unserem Gemüseacker den ersten Platz belegt. Ebenfalls auf Rang eins landeten das Gymnasium Norf und der Verein „Lina’s Rolli“. Alle drei erhielten jeweils 1500 Euro. Platz zwei (1000 Euro) ging an das Schulkiosk der Gesamtschule Norf, Dritter wurde die DJK Kleinenbroich.
„Wir sind sehr glücklich über diese Anerkennung. Das zeigt, dass wir uns für ein ganz tolles Projekt entschieden haben“, sagt Jutta Bücheleres, Leiterin des Benedictus-Kindergarten in Kaarst. „Die Kinder haben nicht nur Spaß, sie lernen auch ganz nebenbei, was Nachhaltigkeit bedeutet. Und zwar im ganz Alltäglichen.“ Auf dem Außengelände des Kindergartens ist ein Feld angelegt worden, auf dem Gemüse, Obstbäume und Sträucher gepflanzt wurden. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern wird der Acker umgegraben, gepflanzt und geerntet. „Auch unserer Caterer ist mit eingebunden. Er verarbeitet unsere Ernte für unser Mittagessen“, erläutert Bücheleres.
Die AOK, die sich selbst die „Gesundheitskasse“ nennt, hat bereits zum siebten Mal den Wettbewerb „Starke Kids“ ausgeschrieben. Elf Projekte sind eingereicht worden. Eine Jury um Landrat Hans-Jürgen Petrauschke hat sich für fünf entschieden. 

Gemüseacker - unsere Kinder helfen tatkräftig mit

19. Juli 2019

Die Gemüse-Akademie ist ein voller Erfolg. Bereits im zweiten Jahr helfen die Kinder aktiv mit, den Ackerboden vorzubereiten, zu säen und zu ernten. Dabei lernt der Nachwuchs viel über das angebaute Gemüse. Jetzt stand der nächste Pflanztermin an. 20 Kinder halfen, Tomaten, Gurken, Zucchini, Mangold und Fenchel zu ernten. Anschließend wurden Pekingkohl, Kohlrabi und Palmkohl eingepflanzt sowie Buschbohnen, Radieschen und Feldsalat ausgesät. Zum Schluss haben die Kinder den „Acker“ noch gut gewässert.
„Die Kinder helfen sehr gerne auf dem Acker. Sie sind neugierig und finden es sehr spannend, nachzuschauen, ob es wieder etwas zu ernten gibt“, sagt Kindergarten-Leiterin Jutta Bücheleres und ergänzt: „Wir sind sehr froh, dass das Projekt so gut angenommen wird.“
Der „Acker“, wie der Gemüsegarten im Kindergarten liebevoll genannt wird, ist etwa 80 Quadratmeter groß. Derzeit sind dort 15 verschiedene Sorten an Gemüse und Kräutern gesät. Alles was geerntet wird, kann von den Eltern gegen eine kleine Spende mit nach Hause genommen werden. Auch wird die Ernte direkt mit den Kindern im Kindergarten verarbeitet. So wurden bereits Kräuter-Dips für das Gruppenfrühstück, ein gemischter Salat und eine Zucchinicremesuppe für das Mittagessen hergestellt.

Hintergrund:
Die „GemüseAckerdemie“ ist eine Initiative, die sich zur Aufgabe macht, Kindern und Erzieher/Innen die Kette des Anbaues, Pflegens, Erntens und Verbrauchens „zum Anfassen“ nahe zu bringen. Sie ist inzwischen bundesweit im Bereich von Kindergärten und Grundschulen tätig.